Über das Sachverständigenkontor Hamburg

Das Sachverständigenkontor Hamburg steht für unabhängige Immobilienbewertung und fundierte Beratung. Unter der Leitung von Christoph Schütz, zertifizierter Sachverständiger, vereinen wir Fachwissen, langjährige Erfahrung und regionale Marktkenntnis. Unser Anspruch ist es, komplexe Themen verständlich aufzubereiten und Ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen.

Ehemalige Backsteinfabrik mit Rundbogenfenstern – Loft­entwicklung & Revitalisierung von Industriearchitektur in Hamburg.
Christoph Schütz, Inhaber des Sachverständigenkontor Hamburg - Ihr Partner für zertifizierte Immobilienbewertung und Beratungsleistungen

Christoph Schütz – Inhaber des Sachverständigenkontors Hamburg

Christoph Schütz ist zertifizierter Sachverständiger für Immobilienwertermittlung, Schäden an Gebäuden, Energieberatung, Projektmanagement (PMP) und DGNB-Consulting. Er verbindet handwerkliche Wurzeln als gelernter Zimmermann mit einem Architekturstudium in Frankfurt und Madrid sowie langjähriger Erfahrung in Projektentwicklung und Büroleitung. Darüber hinaus verfügt er über fundierte Kenntnisse im deutschen Baurecht und den einschlägigen Normen und Richtlinien (VOB, HOAI, AHO).

Werdegang in Kürze:

  • Gelernter Zimmermann
  • Architekturstudium in Frankfurt a.M. und Madrid
  • Projektmanagement, Projektentwicklung und Büroleitung in national und international tätigen Unternehmen
  • Zertifizierter Sachverständiger für
    • Immobilien-Wertermittlung
    • Schäden an Gebäuden
    • Energieberatung
    • PMP – Projektmanagement und Projektsteuerung
    • DGNB-Consultant

Christoph Schütz spricht Deutsch (Muttersprache), Englisch, Spanisch und Portugiesisch.

Mit dieser Kombination aus praktischer Erfahrung, akademischem Hintergrund und internationaler Expertise steht er für die Werte, die das Sachverständigenkontor Hamburg prägen: Qualität, Objektivität und Verlässlichkeit.

Starke Partnerschaft

Bürogemeinschaft

Das Sachverständigenkontor Hamburg ist Teil einer unabhängigen Arbeitsgemeinschaft mit den Sachverständigenbüros Michael Ancker und Hans-Peter Westermann. Gemeinsam bündeln wir über 80 Jahre Erfahrung in der Immobilienbewertung und im Bauwesen.

Jedes Büro arbeitet eigenständig, alle Sachverständigen sind nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifiziert. In der Zusammenarbeit verbinden wir Fachwissen, Marktkenntnis und ein starkes Netzwerk, sodass auch komplexe Immobilienfragen präzise und verlässlich beantwortet werden können.

Leitbild

Das Sachverständigenkontor Hamburg arbeitet nach klaren Grundwerten, die unsere Gutachten und Beratungen prägen: Qualität, Fachwissen, Objektivität, Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Marktkenntnis.

Qualität und Fachwissen
Objektivität
Unabhängigkeit
Nachhaltigkeit
überregionale Marktkenntnis

Diese Werte sind für uns nicht nur Schlagworte, sondern der Maßstab für jede Zusammenarbeit – von der ersten Beratung bis zum fertigen Gutachten. Sie garantieren, dass unsere Auftraggeber jederzeit auf transparente, nachvollziehbare und fundierte Ergebnisse vertrauen können.

Umfassende Expertise für vielfältige Anforderungen

Zertifikate, Mitgliedschaften und Kooperationen

Unsere Mitgliedschaften, darunter die Architektenkammer Hamburg, die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger (BVS), unterstreichen unser Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit in der Immobilienbewertung.

Logo der "Hamburgischen Architektenkammer"Logo der "Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen"Zeichen für Sachverstand für bestellte und vereidigte SachverständigeLogo des Bundesverband ö.b.u. vereidigter Sachverständiger (BVS)
Architektenkammer Hamburg

Die Architektenkammer Hamburg ist eine berufsständische Selbstverwaltungseinrichtung, die in Hamburg, Deutschland, für die Interessenvertretung der Architekten und Stadtplaner zuständig ist. Sie wurde gegründet, um die Belange der Architekten und Stadtplaner zu fördern, die Qualität der Architektur und Stadtplanung zu gewährleisten, die berufliche Ausbildung zu regulieren und die Einhaltung ethischer und professioneller Standards sicherzustellen.

Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen

Die DGNB, oder Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen, ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, nachhaltiges Bauen und Planen in Deutschland zu fördern. Die DGNB setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung im Bauwesen ein, indem sie Standards, Zertifizierungen und Methoden für ökologisches, soziales und wirtschaftlich verträgliches Bauen entwickelt und verbreitet.

Zeichen für Sachverstand

Das "Zeichen für Sachverstand" ist ein Logo, das von der Bundesvereinigung der Sachverständigen für das Bau- und Immobilienwesen e.V. (BSB) in Deutschland verwendet wird. Dieses Logo wird von qualifizierten Sachverständigen in der Bau- und Immobilienbranche genutzt, um ihre Fachkompetenz, Zuverlässigkeit und Qualifikation hervorzuheben.

Bundesverband öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.

Der "Mit Verstand zur Sache – BVS" ist ein Slogan des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS). Der BVS ist ein Berufsverband in Deutschland, der sich aus Sachverständigen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammensetzt. Der Slogan "Mit Verstand zur Sache" betont die Professionalität, die Kompetenz und die Verantwortung, die Sachverständige bei ihrer Arbeit aufbringen. Er unterstreicht die bedachte Herangehensweise und das fachliche Know-how, das öffentlich bestellte und vereidigte sowie qualifizierte Sachverständige in ihre Gutachten und Bewertungen einfließen lassen, um verlässliche und fundierte Einschätzungen zu liefern.

Christoph Schütz, Inhaber des Sachverständigenkontor Hamburg - Ihr Partner für zertifizierte Immobilienbewertung und Beratungsleistungen
Christoph Schütz, Sachverständiger & Inhaber

Sichern Sie sich jetzt eine umfassende Beratung zu Ihrer Immobilie

Ob Immobilienbewertung, Wertgutachten oder Fördermittelanalyse – wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit Christoph Schütz und dem Team des Sachverständigenkontors Hamburg.

Beratung anfragen

Häufige Fragen zum Sachverständigenkontor Hamburg

Viele Auftraggeber möchten vorab wissen, wie wir arbeiten, welche Leistungen wir abdecken und worin wir uns von anderen Anbietern unterscheiden. Hier beantworten wir die häufigsten Fragen rund um unser Büro, unsere Gutachten und unsere Arbeitsweise.

Warum sollte ich ein Sachverständigenbüro beauftragen und nicht ein Online-Bewertungstool nutzen?

Online-Tools liefern nur grobe Richtwerte. Ein zertifiziertes Gutachten berücksichtigt alle objektspezifischen Merkmale, rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Marktgegebenheiten – und ist dadurch nachvollziehbar, rechtssicher und belastbar.

Wie unterscheidet sich das Sachverständigenkontor Hamburg von anderen Gutachtern?

Wir kombinieren die Expertise von Christoph Schütz mit einer starken Bürogemeinschaft aus unabhängigen Sachverständigen. Gemeinsam verfügen wir über mehr als 80 Jahre Erfahrung und arbeiten nach DIN EN ISO/IEC 17024. Das garantiert höchste Qualität und eine unabhängige, objektive Bewertung.

Sind die Gutachten des Sachverständigenkontors auch vor Gericht anerkannt?

Ja. Unsere Verkehrswertgutachten werden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren erstellt und sind gerichtsfest. Damit können sie bei juristischen Auseinandersetzungen, Erbschaften oder steuerlichen Fragestellungen als Beweismittel eingesetzt werden.

Welche Immobilienarten bewertet das Sachverständigenkontor?

Wir bewerten Ein- und Mehrfamilienhäuser, Eigentumswohnungen, Reihenhäuser, Gewerbeimmobilien, Grundstücke sowie Spezialimmobilien. Je nach Anlass erstellen wir Wertgutachten, Verkehrswertgutachten oder Schadensgutachten.

Kann ich das Sachverständigenkontor auch kurzfristig beauftragen?

Ja. Dank der Größe unseres Netzwerks und unserer Arbeitsgemeinschaft bieten wir eine hohe Verfügbarkeit und können auch kurzfristig Termine für Ortstermine und Begutachtungen anbieten.

Sie haben weitere Fragen?

Gern beantworten wir auch Ihre individuellen Anliegen persönlich. Nehmen Sie Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch – wir sind für Sie da.

Kontakt aufnehmen