Hand des Gutachters am Drohnencontroller, im Hintergrund PV-Dach eines modernen Mehrfamilienhauses – Energieberatung Hamburg.

Energieberatung in Hamburg: Effizienz zahlt sich aus

Energieeffizienz ist mehr als ein Trend – sie ist Grundlage für Zukunftsfähigkeit, Werterhalt und Klimaschutz. Wir unterstützen Sie mit fundierter Beratung bei energetischen Sanierungen, Neubauprojekten und individuellen Modernisierungskonzepten.

Wann lohnt sich eine Energieberatung?

Energieberatung lohnt sich immer dann, wenn Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gefragt sind. Ob bei Sanierungsvorhaben, im Neubau oder bei der Umsetzung von Förderprogrammen – wir bringen Expertise und Weitblick ein.

Begleitung bei Förderanträgen

Wir liefern die technischen Grundlagen für Förderprogramme und helfen bei der Nachweisführung.

Energetische Sanierung von Altbauten

Wir analysieren die Ist-Situation, identifizieren Einsparpotenziale und begleiten die Planung.

Erstellung von Sanierungsfahrplänen (iSFP)

Wir unterstützen bei der Strukturierung langfristiger Modernisierungsmaßnahmen.

Neubau mit Energieeffizienzstandard

Wir entwickeln Energiekonzepte im Einklang mit GEG, KfW und städtischen Vorgaben.

Optimierung von Heiz- und Lüftungssystemen

Wir beraten zu Technik, Wirtschaftlichkeit und CO₂-Einsparung.

Energieberatung im Detail

Energieeffizienz ist kein Trend, sondern die Grundlage für Werterhalt, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Wir beraten Eigentümer, Investoren, Planungsbüros und Projektträger dabei, Bestandsgebäude zu optimieren und Neubauprojekte energetisch sinnvoll auszulegen. Ziel ist eine fachlich belastbare Basis für Entscheidungen – von der Maßnahme bis zur Förderung.

Unsere Leistungen:

  • Analyse des Ist-Zustands im Bestand
    Aufnahme relevanter Daten, Bewertung von Gebäudehülle und Anlagentechnik, Ermittlung von Schwachstellen und realistischen Einsparpotenzialen.
  • Maßnahmenpakete mit Wirtschaftlichkeitsbewertung
    Priorisierte Empfehlungen inklusive überschlägiger Kosten-/Nutzen-Betrachtung und Zeitplanung.
  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)
    Strukturierte Roadmap für aufeinander abgestimmte Sanierungsschritte – förderfähig und nachvollziehbar dokumentiert.
  • Begleitung von Förderanträgen und Nachweisführung
    Technische Grundlagen und Dokumente für Programme von Bund (z. B. KfW, BAFA), Ländern und Kommunen; Abstimmung mit Förderstellen.
  • Neubau mit Energieeffizienzstandard
    Entwicklung ganzheitlicher Energiekonzepte von der Gebäudehülle bis zur Anlagentechnik im Einklang mit GEG, Effizienzhaus-Standards und lokalen Vorgaben.
  • Optimierung von Heiz- und Lüftungssystemen
    Beratung zu Technik, Betrieb, Wirtschaftlichkeit und CO₂-Minderung – inkl. Optionen für erneuerbare Energien.
  • Dokumentation und Abschluss
    Verständlicher Energieberatungsbericht mit allen Analysen, Berechnungen und Empfehlungen; Grundlage für weitere Schritte.

Wofür ist die Beratung besonders geeignet?
Für energetische Sanierungen im Bestand, die Planung effizienter Neubauten und die Vorbereitung von Förderanträgen. Wir schaffen Transparenz über Substanz, Maßnahmen und Finanzierungsmöglichkeiten – sachlich, unabhängig und auf Ihren konkreten Bedarf zugeschnitten.

Mit Energie in die Zukunft investieren

Steigende Energiepreise und gesetzliche Anforderungen machen effizientes Bauen und Sanieren unverzichtbar. Unsere Energieberatung liefert die Grundlage für fundierte Entscheidungen und wirtschaftlich tragfähige Konzepte. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Immobilie fit für die Zukunft machen.

Jetzt beraten lassen

Häufige Fragen zur Energieberatung

Sie wollen wissen, ob Ihre Immobilie förderfähig ist? Ob sich eine Sanierung wirtschaftlich lohnt oder welche Maßnahmen am meisten bringen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserem FAQ-Bereich zur Energieberatung.

Gibt es gesetzliche Pflichten zur Energieberatung?

Für private Eigentümer ist eine Energieberatung meist freiwillig und dient der Identifizierung von Einsparpotenzialen und Wertsteigerung. Es gibt jedoch Ausnahmen: Bei Verkauf oder Neuvermietung ist ein gültiger Energieausweis Pflicht. Für große Nichtwohn- oder öffentliche Gebäude gelten zusätzliche Vorgaben, und für viele Förderprogramme ist eine qualifizierte Energieberatung Voraussetzung.

Was kostet eine Energieberatung?

Die Kosten hängen von Gebäudetyp, Größe und gewünschtem Leistungsumfang ab. Möglich ist alles von einer Kurzberatung bis zu einem detaillierten Sanierungsfahrplan (iSFP). Häufig lassen sich Teile der Beratung über Förderprogramme (z. B. BAFA, KfW) bezuschussen. Wir erstellen Ihnen ein transparentes Angebot, zugeschnitten auf Ihr Projekt.

Wie läuft eine Energieberatung ab?

Der Ablauf ist klar strukturiert: Erstgespräch und Datenerfassung, Vor-Ort-Begehung, Analyse des Ist-Zustands, Entwicklung von Maßnahmen und Konzepten, Erstellung der technischen Nachweise und ein Abschlussgespräch mit umfassender Dokumentation. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Ist eine Energieberatung Voraussetzung für Fördermittel?

Ja, für viele Förderprogramme von Bund und Ländern (z. B. KfW, BAFA) ist eine qualifizierte Energieberatung erforderlich. Sie dient als Nachweis, dass geplante Maßnahmen tatsächlich zu einer Verbesserung der Energieeffizienz führen.

Was macht eine Energieberatung für Bestandsgebäude aus?

Bei Bestandsgebäuden analysieren wir die energetische Hülle, identifizieren Schwachstellen und entwickeln konkrete Maßnahmenpakete. Dazu gehören Sanierungsfahrpläne, Empfehlungen zur Integration erneuerbarer Energien und die Beratung zu passenden Fördermöglichkeiten.

Noch offene Fragen zur Immobilienbewertung in Hamburg?

Gerne helfen wir Ihnen persönlich weiter, wenn Sie individuelle Fragen rund um unsere Leistungen oder den Ablauf einer Immobilienbewertung in Hamburg haben. Ob Sie gerade eine Immobilie geerbt haben, einen Hauskauf planen oder einfach wissen möchten, was Ihr Objekt wert ist – wir stehen Ihnen mit Erfahrung, Transparenz und Fachkompetenz zur Seite.

Kontakt aufnehmen